Begrüßung

Herzlich wilkommen bei "Planspiel 2.0", dem digitalen Planspiel für die Feuerwehr.

Dieses Programm entstand aus der Idee, Feuerwehren ein einfaches Werkzeug an die Hand zu geben, um ein Planspiel z.B. mit einer größeren Gruppe, oder sogar Online durchzuführen. Die Notwendigkeit für ein solches Werkzeug zeigte sich während der CoViD-19 Pandemie anfang 2020.

Dieses Programm darf von jeder Feuerwehr kostenlos verwendet werden um Planspiele vorzubereiten und durchzuführen.

Das Programm befindet sich zurzeit in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und ist ein 1-Mann Projekt. Wie lange und in welchem Umfang ich es weiter entwickeln werde steht zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht fest, Ziel ist jedoch eine Version, die den grundlegenden Bedürfnissenn eines Planspiels genügt.

Entdeckte Fehler oder Verbesserungsvorschläge und Wünsche bitte per E-Mail an planspiel@hubertus-meyer.de senden. Ich kann nichts versprechen, aber gebe mein bestes

Hubertus Meyer
07.06.2020

Objekte Hinzufügen

Am oberen Bildschirmrand findet sich die Werkzeugleiste.

Mit "Neu" leeren Sie die komplette Arbeitsfläche. Nicht gespeicherter Fortschritt geht verloren!

Mit "Hinzufügen" können sie neue Objekte auf der Karte erscheinen lassen. Wenn sie ein Objekt anklicken, erscheint es bei Standardeinstellungen in der Mitte der Arbeitsfläche. Durch Ziehen kann ein Objekt auf der Arbeitsfläche bewegt werden.

Objekte bearbeiten

Über einen Klick kann ein Objekt ausgewählt werden, und über das Transformeirenwerkzeug ind der Größe und Rotation verändert werden

Das Objekt erscheint außerdem in der Objektliste (linke Seitenleiste) und kann von dort aus Ausgewählt werden.

Eigenschaften

In der rechten Seitenleiste erscheint bei ausgewähltem Objekt die Objektinfo. Hier können Eigenschaften des Objekts bearbeitet werden.

  • ID: nicht veränderbar. Die eindeutige Objekt-Identifikationsnummer.
  • Name: Die Bezeichnung, mit der das Objekt in der Objektliste auftaucht
  • Text: Der Text, der auf dem Objekt angezeigt wird
  • Farbe: Die Hintergrundfarbe des Objekts
  • Textfarbe: Die Farbe des Objekttextes
  • Textgröße: Die Größe des Textes auf dem Objekt
  • Deckkraft: Legt fest, ob ein Objekt durchsichtig ist oder nicht. (0 = Objekt ist unsichtbar. 1 = Objekt ist undurchsichtig.)
  • Z-Index: Reihenfolge der Objekte (kleinere Werte: Objekt weiter unten; größere Werte: Objekt weiter oben.
    Diese Einstellung wird auch durch die Objektreihenfolge-Liste in der Linken seitenleiste repräsentiert und kann dort verändert werden.
  • Position/Größe/Drehung sperren: aktiviert/deaktiviert die beschriebenen Änderungen am Objekt
  • Typ: Hier kann ein Objekttyp ausgewählt werden. Dies beeinflusst die Sortierung in der Objektliste

Die Arbeit speichern

Sie können ihre Arbeit lokal auf ihrem Rechner speichern. Dazu wählen Sie in der Werkzeugleiste "Speichern" aus oder drücken STRG+S oder CRTL+S auf ihrer Tastatur.

Im Speichern Dialog werden nun die bereits vorhandenen Speicherstände angezeigt. Sie können einen Speicherstand auswählen um diesen zu überschreiben oder im Textfeld darunter einen eigenen Namen vergeben.

Durch klicken auf Speichern wird eine Kopie ihrer Arbeit im Speicher ihres Browsers erstellt.

WICHTIG: Speicherstände im lokalen Speicher ihres Browsers könnnen verschwinden, wenn sie z.B. den Speicher ihres Browsers löschen oder sie den "RESET"-Button in der Werkzeugleiste drücken.

Um ihre Arbeit dauerhaft zu sichern, erstellen sie zunächst einen Speicherstand. Anschließend können sie diesen Auswählen und über den Exportieren-Button als Datei auf ihren Computer herunterladen. Diese Datei kann auch auf mit anderen Personen geteilt werden und über das Laden Menü importiert werden.

Ihre Arbeit laden

Das laden funtkioniert fast wie speichern. Drücken sie in der Werkzeugleiste auf Laden oder auf ihrer Tastatur STRG+L oder CRTL+L. Es öffnet sich der Laden-Dialog.

Hier können sie einen Speicherstand auswählen und über einen Klick auf Laden öffnen. Hier existieren auch beim ersten Programmstart einige Beispieldaten. Diese können sie versuchsweise laden.

Möchten Sie aus einer Datei von ihrem Computer laden, so geben Siee zuerst den Namen für den Speicherstand ein, unter dem sie das Projekt speichern möchten. Klicken sie anscließend bitte auf "importieren" und wählen dort die entsprechende Datei aus.

Jetzt öffnet sich automatisch der Speicherstand

Weitere Infos

Damit sind nur die Grundlegenden Schritte erklärt. Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei der Verwendung dieses Programms und würde mich über Rückmeldung freuen.

Ich werde die Anleitung bei gelegenheit noch erweitern.

Funktionen in Planung

  • Objekteeditor hinzufügen
  • Objekte im "Hinzufügen" Menü übersichtlicher sortieren
  • Objektkatalog erweitern